Unser Auf­trag

Ziel ist, dass alle Kinder in ein­er alters- und geschlechts­gemis­cht­en Gruppe im Vorschul­bere­ich gemein­sam aufwach­sen kön­nen.

Die Kinder wer­den unter­stützt, sich zu beziehungs­fähi­gen, schöpferischen und wer­to­ri­en­tierten Men­schen zu ent­fal­ten.

Es gel­ten gle­iche Erziehungsziele für alle Kinder wie

  • Erziehung zu koop­er­a­tivem Ver­hal­ten,
  • Hil­fs­bere­itschaft und Sol­i­dar­ität,
  • Kri­tik­fähigkeit,
  • gegen­seit­ige Tol­er­anz,
  • Selb­ständigkeit und
  • Durch­set­zungsver­mö­gen.

Im Vorder­grund ste­ht eine gemein­same Förderung aller Kinder unter Berück­sich­ti­gung ihrer indi­vidu­ellen Voraus­set­zun­gen. Geistige und kör­per­liche Fähigkeit­en sollen gle­icher­maßen gefördert wer­den.

Jedes Kind erfährt entsprechend seinen Fähigkeit­en in allen Entwick­lungs­bere­ichen eine spez­i­fis­che Förderung und lernt, sich an der Umwelt zu ori­en­tieren und sie zu bewälti­gen.

Mädchen fährt Jungen im Rollstuhl spazieren mit Hund

Vorteile unseres inte­gra­tiv­en Kinder­gartens

  • Kinder kön­nen gemein­sam in wohnort­na­hen Ein­rich­tun­gen aufwach­sen.

  • Es find­et keine Ein­teilung in ver­schiedene Behin­derungs­for­men statt.
  • Jedes einzelne Kind wird in sein­er Entwick­lung gefördert.
  • Um die zusät­zliche Förderung der Kinder auf den heilpäd­a­gogis­chen Plätzen zu gewährleis­ten, bietet der Kinder­garten den Fach­di­enst an. Dieser übern­immt die ther­a­peutis­che Ver­sorgung der Kinder mit­tels indi­vidu­eller Förder­pläne sowie die Zusam­me­nar­beit mit dem Grup­pen­per­son­al, die Elternar­beit, Kon­tak­te zu Schulen, Behör­den usw.
  • Da die Förderung in der Lebenswelt Kinder­garten stat­tfind­et, kommt der Fach­di­enst let­ztlich allen Kindern des Kinder­gartens zugute.
  • Kleinere Grup­pen mit mehr Per­son­al wirken sich für alle Kinder vorteil­haft aus.
  • Eltern ste­hen hin­ter dem Gedanken Inte­gra­tion.
  • Ziele des sozialen Ler­nens und der sozialen Kom­pe­tenz sind vor­rangig.

Päd­a­gogis­che Grund­sätze und Arbeitsweisen

Jedes Kind unter­schei­det sich durch seine Per­sön­lichkeit und Indi­vid­u­al­ität von anderen Kindern durch einzi­gar­tige Beson­der­heit­en wie Tem­pera­ment, Anla­gen, Stärken, Bedin­gun­gen des Aufwach­sens, Eige­nak­tiv­itäten und Entwick­lung­stem­po.

Kinder haben Rechte auf best­mögliche Bil­dung von Anfang an; ihre Per­sön­lichkeit, Begabung und geistig-kör­per­lichen Fähigkeit­en voll zur Ent­fal­tung zu brin­gen.

Sie haben ein Recht auf Mit­sprache und Mit­gestal­tung.

Unter­schiede in kul­turellem und religiösem Hin­ter­grund sind als Chance und Bere­icherung zu betra­cht­en. Sie wer­den genutzt, um allen mehr Lern­er­fahrun­gen zu bieten.

Wir sehen es als unsere Auf­gabe die Kinder in ihren Kom­pe­ten­zen zu fördern und zu stärken. Die Stärkung der Basiskom­pe­ten­zen zielt auf die Entwick­lung der Gesamt­per­sön­lichkeit. Wichtig­ste Voraus­set­zung für die Unter­stützung ein­er pos­i­tiv­en Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung ist das Wohlbefind­en des Kindes und seine Bere­itschaft, sich in vollem Umfang seinen Auf­gaben zuzuwen­den. Dies ist dann gewährleis­tet, wenn die grundle­gen­den psy­chol­o­gis­chen Bedürfnisse befriedigt sind:

  • Soziale Einge­bun­den­heit: Das Kind fühlt sich anderen zuge­hörig, geliebt und respek­tiert.
  • Autonomieer­leben: Das Kind fühlt sich als Verur­sach­er sein­er Hand­lun­gen und han­delt selb­st­bes­timmt.
  • Kom­pe­ten­z­er­leben: Das Kind bewältigt Prob­leme aus eigen­er Kraft.
  • Per­son­alkom­pe­ten­zen
  • Moti­va­tionale Kom­pe­ten­zen
  • Kog­ni­tive Kom­pe­ten­zen
  • Physis­che Kom­pe­ten­zen
  • Soziale Kom­pe­ten­zen
  • Entwick­lung von Werten und Ori­en­tierungskom­pe­tenz
  • Fähigkeit und Bere­itschaft zur Ver­ant­wor­tungsüber­nahme
  • Fähigkeit zur Bere­itschaft zur demokratis­chen Teil­habe
  • Lern­method­is­che Kom­pe­ten­zen
  • Kom­pe­ten­ter Umgang mit Verän­derun­gen und Belas­tun­gen

Ziel ist, dass alle Kinder in ein­er alters- und geschlechts­gemis­cht­en Gruppe im Vorschul­bere­ich gemein­sam aufwach­sen kön­nen.

Die Kinder wer­den unter­stützt, sich zu beziehungs­fähi­gen, schöpferischen und wer­to­ri­en­tierten Men­schen zu ent­fal­ten.

Es gel­ten gle­iche Erziehungsziele für alle Kinder wie Erziehung zu koop­er­a­tivem Ver­hal­ten, Hil­fs­bere­itschaft und Sol­i­dar­ität, Kri­tik­fähigkeit, gegen­seit­ige Tol­er­anz, Selb­ständigkeit und Durch­set­zungsver­mö­gen.

Im Vorder­grund ste­ht eine gemein­same Förderung aller Kinder unter Berück­sich­ti­gung ihrer indi­vidu­ellen Voraus­set­zun­gen. Geistige und kör­per­liche Fähigkeit­en sollen gle­icher­maßen gefördert wer­den.

Jedes Kind erfährt entsprechend seinen Fähigkeit­en in allen Entwick­lungs­bere­ichen eine spez­i­fis­che Förderung und lernt, sich an der Umwelt zu ori­en­tieren und sie zu bewälti­gen.

Unser Tag

Unser Kinder­garten öffnet um 7:15 Uhr seine Türen. Im Früh­di­enst kön­nen die Kinder in Ruhe ankom­men, sich eigen­ständig beschäfti­gen und die Freispielzeit nutzen.

Ab 9:00 Uhr begin­nt unsere päd­a­gogis­che Kernzeit. Es ste­ht den Kindern frei bis 9:30 Uhr selb­st­ständig zu früh­stück­en. Sollte dies nicht der Fall sein, laden wir alle Kinder zum gemein­samen Früh­stück ein.

Gegen zehn Uhr starten wir mit unserem Mor­genkreis. Während des Vor­mit­tags find­en gezielte päd­a­gogis­chen Ange­bote, Kle­in­grup­pe­nar­beit und die Förderung der inte­gra­tiv­en Kinder statt.

Wir leg­en sehr viel Wert darauf mit den Kindern in der Natur zu sein, so sind wir nahezu täglich draußen und erkun­den das Gelände um den Kinder­garten herum (Spaziergänge im Wald, Besuche auf dem Gelände der Burg Feuer­stein, Beobacht­en der Hüh­n­er, Hirsche und Kühe, sowie die Pflege unser­er Hochbeete).

Täglich um 12:30 Uhr find­et das gemein­same Mit­tagessen statt.

Am Nach­mit­tag kön­nen sich die Kinder im Freispiel, in der Kle­in­grup­pe­nar­beit und im Garten vergnü­gen.

07:15 bis 9:00 Uhr
Früh­di­enst / Bringzeit
Ankom­men in der Gruppe / Freispiel
09:00 bis 12:00 Uhr
Gezielte Ange­bote, Mor­genkreis, gemein­sames Früh­stück, Fach­di­enst, Freispielzeit, Garten, Abholen des Mit­tagessens
12:30 bis 13:00 Uhr
Mit­tagessen / erste Abholzeit
ab 13:00 Uhr
Freispielzeit / Garten
14:00 bis 14:30 Uhr
Abholzeit
Klein- und Nei­gungs­grup­pen
16:00 Uhr
der Kinder­garten schließt

Mit­tagessen

Von Mon­tag bis Don­ner­stag beziehen wir unser Mit­tagessen über die Küche der Burg Feuer­stein. Ein Mit­tagessen kostet 3,70 Euro (inklu­sive Getränkegeld). In der Regel gibt es immer zwei ver­schieden Gerichte zur Auswahl (Fleis­chgericht und veg­e­tarisch). Gemein­sam mit den Kindern holen wir täglich das Essen direkt und frisch und mit unserem Boller­wa­gen. Am Fre­itag kochen wir mit den Kindern selb­st.

Wöchentlicher Speiseplan Burg Feuerstein

Unsere Woche

Neben unseren nor­malen Aktio­nen gliedert sich unsere Woche in fol­gende Kurse:

  • Mon­tag: Vorschul­tr­e­ff
  • Dien­stag: Musik und Gesang mit Kathy Weller (heilpäd­a­gogis­ch­er Fach­di­enst)
  • Mittwoch: Tur­nen
  • Don­ner­stag: Wald- und Wiesen­tag
  • Fre­itag: Koch- und Back­tag
Wochenplan

Öff­nungszeit­en & Schließzeit­en

Öff­nungszeit­en

Mon­tag: 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Dien­stag: 7:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch: 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Don­ner­stag: 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Fre­itag: 7:15 Uhr bis 15:30 Uhr

Betrieb­s­fe­rien

Wei­h­nachts­fe­rien: 2 Wochen
Pfin­g­sten: 1 Woche (1. Pfin­gst­fe­rien­woche)
Som­mer: 3 Wochen (12.08.25 bis 30.08.25)

Weit­ere Schließ­tage

Team- und Fort­bil­dungstage
Pla­nungstag

Kosten

Kinder­gartenge­bühren

Unsere Betreu­ungskosten gliedern sich wie fol­gt:

Buchungszeit­en Eltern­beiträge
5 bis 6 Stun­den 110 Euro
6 bis 7 Stun­den 120 Euro
7 bis 8 Stun­den 125 Euro
8 bis 9 Stun­den 130 Euro
mehr als 9 Stun­den 135 Euro

Diese Kosten ver­ste­hen sich für Kinder ab dem drit­ten Leben­s­jahr bis zur Ein­schu­lung. Seit 2019 übern­immt der Freis­taat Bay­ern 100,00 Euro des monatlichen  Eltern­beitrags pro Kind.

Kinder unter drei Jahren wer­den geson­dert berech­net.

Weit­ere Kosten

Zu Beginn jedes Kinder­garten­jahres sam­meln wir ein­ma­lig außer­dem ein:

  • 110,00 Euro Spiel- und Mate­ri­al­geld

Das Mit­tagessen aus der Kan­tine von Burg Feuer­stein kostet pro Por­tion 3,50 Euro. Zur bestell­ten Mahlzeit berech­nen wir außer­dem 0,20 Euro für Getränke.

Somit kommt ein Mit­tagessen auf 3,70 Euro pro Por­tion.

Die Eltern der Wick­elkinder brin­gen Windeln und Feucht­tüch­er selb­st mit.

Grund­sät­zlich müssen Eltern bzw. Erziehungs­berechtigte eines unser­er Kinder­gartenkinder dem Trägervere­in Inte­gra­tiv­er Kinder­club e.V. beitreten.
Mit­glieds­beiträge nach­schla­gen

Selbst gebackene Igel

Unsere Geschichte

Sie möcht­en Ihr Kind bei uns anmelden?