• inkl. Ver­ar­beitungsverze­ich­nis gem. Artikel 30 Abs. 1 DSGVO
  • für die Inter­net­seite https://integrativer-kiga-feuerstein.de

Diese Daten­schutzerk­lärung bezieht sich auf die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Rah­men dieses Inter­ne­tauftritts, ein­schließlich der dort ange­bote­nen Dien­ste, soweit diese nicht im Fol­gen­den geson­dert genan­nt wer­den.

1) Infor­ma­tion über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und Kon­tak­t­dat­en des Ver­ant­wortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besuchen und bedanken uns für Ihr Inter­esse. Im Fol­gen­den informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei der Nutzung unser­er Web­site. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier­bei alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen.

1.2 Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) ist :

Chris­tine Förtschlager

Inte­gra­tiv­er Kinder­club e.V.
Feuer­stein 4
91320 Eber­mannstadt
Tele­fon: 09194 5492
E‑Mail: traeger@integrativer-kiga-feuerstein.de

Der für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Ver­ant­wortliche ist diejenige natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det.

1.3 Diese Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und ander­er ver­traulich­er Inhalte (Kon­tak­t­for­mu­lar, Voran­mel­dung, Spenden) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­selte Verbindung an der Zeichen­folge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile erken­nen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unser­er Web­site

Bei der bloß infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt (sog. „Serv­er-Log­files“). Wenn Sie unsere Web­site aufrufen, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

Unsere besuchte Web­site
Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Ver­wen­de­ter Brows­er
Ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
Ver­wen­dete IP-Adresse (ggf.: in anonymisiert­er Form)

Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Web­site. Eine Weit­er­gabe oder ander­weit­ige Ver­wen­dung der Dat­en find­et nicht statt. Wir behal­ten uns allerd­ings vor, die Serv­er-Log­files nachträglich zu über­prüfen, soll­ten konkrete Anhalt­spunk­te auf eine rechtswidrige Nutzung hin­weisen.

3) Cook­ies

Diese Inter­net­seite ver­wen­det auss­chließlich Cook­ies, die tech­nisch notwendig sind.

4) Kon­tak­tauf­nahme

Im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Welche Dat­en im Falle der Nutzung eines Kon­tak­t­for­mu­la­rs erhoben wer­den, ist aus dem jew­eili­gen Kon­tak­t­for­mu­lar ersichtlich. Diese Dat­en wer­den auss­chließlich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anliegens bzw. für die Kon­tak­tauf­nahme und die damit ver­bun­dene tech­nis­che Admin­is­tra­tion gespe­ichert und ver­wen­det. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung dieser Dat­en ist unser berechtigtes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tierung auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Dat­en wer­den nach abschließen­der Bear­beitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist und sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen.

5) Tools und Son­stiges

Cook­ie-Con­sent-Tool

Diese Web­site nutzt zur Ein­hol­ung wirk­samer Nutzere­in­willi­gun­gen für ein­willi­gungspflichtige Cook­ies und cook­ie-basierte Anwen­dun­gen ein sog. „Cook­ie-Con­sent-Tool“. Das „Cook­ie-Con­sent-Tool“ wird Nutzern bei Seit­e­naufruf in Form ein­er einge­blende­ten Zeile angezeigt.

Das Tool set­zt tech­nisch notwendi­ge Cook­ies, um Ihre Cook­ie-Präferen­zen zu spe­ich­ern. Per­so­n­en­be­zo­gene Nutzer­dat­en wer­den hier­bei grund­sät­zlich nicht ver­ar­beit­et.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Spe­icherung, Zuord­nung oder Pro­tokol­lierung von Cook­ie-Ein­stel­lun­gen doch zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (wie etwa der IP-Adresse), erfol­gt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an einem recht­skon­for­men, nutzer­spez­i­fis­chen und nutzer­fre­undlichen Ein­willi­gungs­man­age­ment für Cook­ies und mithin an ein­er recht­skon­for­men Aus­gestal­tung unseres Inter­ne­tauftritts.

6) Rechte des Betrof­fe­nen

6.1 Das gel­tende Daten­schutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Ver­ant­wortlichen hin­sichtlich der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rechte (Auskun­fts- und Inter­ven­tion­srechte), wobei für die jew­eili­gen Ausübungsvo­raus­set­zun­gen auf die ange­führte Rechts­grund­lage ver­wiesen wird:

Auskun­ft­srecht gemäß Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gemäß Art. 18 DSGVO;
Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­willi­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
Recht auf Beschw­erde gemäß Art. 77 DSGVO.

6.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

7)  Dauer der Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

Die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bemisst sich anhand der jew­eili­gen Rechts­grund­lage, am Ver­ar­beitungszweck und – sofern ein­schlägig – zusät­zlich anhand der jew­eili­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist (z.B. han­dels- und steuer­rechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene seine Ein­willi­gung wider­ruft.

Existieren geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten für Dat­en, die im Rah­men rechts­geschäftlich­er bzw. rechts­geschäft­sähn­lich­er Verpflich­tun­gen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­beit­et wer­den, wer­den diese Dat­en nach Ablauf der Auf­be­wahrungs­fris­ten rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind und/oder unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbeste­ht.

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruch­srecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Sofern sich aus den son­sti­gen Infor­ma­tio­nen dieser Erk­lärung über spez­i­fis­che Ver­ar­beitungssi­t­u­a­tio­nen nichts anderes ergibt, wer­den gespe­icherte per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig sind.